Von recyclehero Pfand abholen lassen und soziale Projekte unterstützen
Soziale Projekte
Altglas
Kreislaufwirtschaft
Hannah
01.11.2023
Bei recyclehero könnt ihr nicht nur Altkleider kostenlos abholen lassen, sondern ab einer Stückzahl von 50 Flaschen bzw. Dosen auch Pfand! Das lohnt sich vor allem für Büros – und besonders dann, wenn die Büros wissen, dass ihre Pfandspenden am Ende sozialen Projekten in der Region zugute kommen. Heute sprechen wir mit einem unserer Pfandkunden und erklären nochmal, wo genau eure Pfandspenden am Ende landen!
Neben Altglas, Altpapier und Altkleidern holt recyclehero auch Pfand ab. Wir kommen entweder kostenlos vorbei und holen eure Pfandspenden ab einer Stückzahl von mindestens 50 Flaschen/Dosen oder ihr legt euer Pfand einfach zum Altglas dazu, wenn ihr das abholen lasst. Eure Pfandspenden finanzieren unsere sozialen Projekte, für die wir uns neben unserem Tagesgeschäft engagieren. Dazu gehört zum Beispiel die Aktion Wärmbert, bei der wir gemeinsam mit der Hilfsorganisation Hanseatic Help Wärmflaschen an Obdachlose und Bedürftige verteilen, um Wärme zu schenken.
Agentur Ambient TV erzählt mehr über die kostenlose Pfandabholung
Die Digital-Marketing-Agentur Ambient TV hat kürzlich unser bisher größtes Pfandabo abgeschlossen. Darum haben wir ihnen mal einen Besuch abgestattet und mit ihnen über die Pfandabholung gesprochen.
Hi! Stellt euch doch bitte einmal kurz vor und erzählt, was ihr bei Ambient TV so macht.
Roland: Hi, ich bin Roland! Unsere Mission bei Ambient TV besteht darin, Unternehmen im ganzen Land im Bereich Digital-Out-Of-Home-Marketing zu unterstützen. Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens ermöglichen wir die gezielte Platzierung Ihrer Werbung an optimalen Standorten, um die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen.
Michelle: Ich bin Michelle und bin Head of Traffic Management und Online-Marketing. Das bedeutet, ich sehe zu, dass die Verträge laufen.
Wie seid ihr auf recyclehero aufmerksam geworden und warum habt ihr euch für unseren Service entschieden?
Michele: Roland ist sehr umweltbewusst, unter anderem auch was Mülltrennung angeht. Deswegen habe ich online geguckt, was wir machen können. Wir hatten immer so viel Pfand, was jemand von uns intern weggebracht hat. Dafür gab es natürlich nie eine Person, der man sagen konnte “Bring bitte einmal im Monat Pfand weg”. Dann habe ich einfach online recherchiert und Angebote verglichen. Das von euch fand ich für uns einfach am passendsten.
Was habt ihr denn bisher mit eurem Pfand gemacht?
Michele: Mal habe ich es weggebracht, mal der Teamleiter. Das Pfand hat sich immer angestaut in einer Tonne in einer Ecke vom Büro, in der wir es gesammelt haben. Wir haben immer geguckt, wer gerade die Kapazitäten hat, das Pfand wegzubringen. Die Person ist dann zur Pfandabgabe gegangen.
Was hat euch letztlich überzeugt, euer Pfand von uns abholen zu lassen?
Michele: Wir haben uns dafür entschieden, weil wir uns an den sozialen Projekten, die ihr unterstützt, beteiligen wollten. Als wir gemerkt haben, dass der soziale Charakter dann noch mit dem bequemen Abholservice zusammenkommt, war für uns klar, das wollen wir machen. Wir hätten einfach nicht die Kapazitäten gehabt, das Pfand so abzugeben wie bisher. Jetzt haben wir jemanden, der unser Pfand abholt und wir wissen gleichzeitig, dass wir damit etwas Gutes tun. Da spielt es auch keine Rolle, dass wir nicht mit dem Pfandgeld enden – andere brauchen das dringender als wir.
Wo landen die Pfandspenden?
Mit euren Pfandspenden finanzieren wir soziale Projekte wie zum Beispiel Wärmbert. Wärmbert ist eine Aktion, bei der jeden Winter Wärmflaschen an Obdachlose und Bedürftige verteilt werden, um auf Hamburgs kalten Straßen für ein bisschen mehr Wärme zu sorgen. Unser Team fährt im Winter regelmäßig Touren mit unseren Lastenrädern, es gibt aber auch diverse Auffüllstationen in der ganzen Stadt, wo Bedürftige ihre Wärmflasche schnell mit heißem Wasser füllen lassen können. Eine aktuelle Liste der Auffüllstationen findet ihr hier.
Die Wärmflaschen werden zusätzlich von verschiedenen Hilfsorganisationen über die Logistik von Hanseatic Help bestellt und abgeholt. So ist aus einer kleinen Idee ein größeres Projekt geworden, das bedarfsgerecht Wärmflaschen verteilt und Menschen Wärme schenkt.
Neben der Verteilung von Wärmflaschen werden auch bald wieder andere Aspekte der Kältehilfe wichtig:
- Bedarfsgerecht und der Saison angepasst Altkleider spenden (man kann sich z.B. bei Hanseatic Help informieren, welche Kleiderspenden gerade am ehesten benötigt werden. Oft starten sie dazu auch einen Aufruf auf Social Media)
- Selbst Wärmberts in der Nachbarschaft verteilen
- Den Kältebus anrufen (19-24 Uhr, jeden Tag: 0151 – 65 68 33 68)
- Euer Pfand an uns spenden und dadurch Wärmbert finanziell unterstützen
Der Winter bricht langsam herein, daher werden wir uns in den kommenden Wochen hier auf dem Blog, aber auch auf Social Media, dem Thema Wärme auf Hamburgs Straßen sicher öfter widmen. Wir werden euch Einblicke in die unheimlich wichtige Arbeit von Hanseatic Help geben, euch auf eine Wärmbert-Tour mitnehmen und euch weitere Ideen geben, wie ihr dabei sein könnt.
An alle, die bisher schon ihr Pfand an uns abgegeben haben: DANKE! Wir konnten dank eurer Pfandspenden erst kürzlich wieder 800 Wärmflaschen bestellen, die nun über Hanseatic Help verteilt werden.