Silvester 2023/24: Von Müll, Feinstaub & Klimaschutz

In den Jahren während der 20/21 und 21/22 durfte zum Jahreswechsel nur eingeschränkt Feuerwerk verkauft und gezündet werden. Silvester 2022/23 waren die Einschränkungen allerdings wieder aufgehoben. Das bedeutete nicht nur, dass es wieder tausende Tonnen mehr Müll gab, sondern auch, dass die Belastung für die Umwelt wieder erheblich stieg. Wir wollen uns ansehen, was genau die Erkenntnisse von letztem Jahr waren und wie es mit dem Silvestermüll dieses Jahr aussehen wird.

Nach Silvester entstehen immer Tonnen von Müll und Feinstaub in der Luft. Aber was sind nachhaltige Alternativen?

 

Wie wirkt sich der Silvestermüll auf die Umwelt aus?

Das neue Jahr startet immer wieder aufs Neue mit der höchsten Feinstaubbelastung im gesamten JahrRund 2.000 Tonnen Feinstaub werden jährlich durch das Zünden von Feuerwerkskörpern freigesetzt. 75% entfallen davon alleine auf die Silvesternacht. Das entspricht ungefähr einem Prozent der insgesamt in Deutschland über ein Jahr hinweg freigesetzten Feinstaubmenge. Grundlage für die Zahlen sind die gemeldeten Import- und Exportmengen, weshalb die Belastung durch illegales Feuerwerk nicht mit einbezogen ist.

Entscheidend dafür, wie schnell die Feinstaubbelastung nach Silvester wieder abklingt, ist die Wetterlage. Kräftiger Wind kann den Feinstaub rasch verteilen. Steht die Luft still, kann die Verschmutzung allerdings auch mehrere Tage anhalten.

Ein weiterer Aspekt ist, dass sich in Silvesterfeuerwerken auch noch diverse andere Chemikalien befinden. So sind zum Beispiel Farbstoffe in Raketen häufig mit Schwermetallen versetzt. Auch kleine Plastikteile aus Feuerwerksbatterien und von Raketen sowie weggeworfene Plastikschutzhüllen von Zündschnüren oder Raketenhütchen aus Plastik können abseits befestigter Straßen und Wege kaum wieder eingesammelt werden. Diese Stoffe können leicht durch Regen- oder Schmelzwasser in den Boden oder das Grundwasser gelangen. Zudem sind all diese Stoffe eine Quelle für Mikroplastik im Boden. Daher ist es durchaus wichtig, seine Feuerwerkreste zeitnah und fachgerecht zu entsorgen.

 

Silvestermüll vor und nach dem "Böllerverbot" im Vergleich

Der Müll aus der Silvesternacht belastet die Umwelt in Form von Mikroplastik und Schadstoffen.
 

An Silvester 2020/21 haben die fünf größten deutschen Entsorgungsbetriebe in Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Frankfurt am Main mehr als 50 Tonnen Silvestermüll eingesammelt. Wichtig zu beachten ist, dass in diesem Jahr ein Verkaufsverbot für Feuerwerk galt und daher offiziell nur eingeschränkt “geböllert” werden konnte. Die Menge an Müll entspricht dabei nur etwa einem Drittel des Mülls, der in den beiden Jahren ohne Verkaufsverbot entsorgt werden mussten. Im Umkehrschluss überrascht es nicht weiter, dass einige deutsche Städte nach Silvester 2022/23 sogar neue Rekorde des Müllaufkommens vermerken und in jeder Stadt der Silvestermüll im Vergleich zu den beiden Vorjahren stark gestiegen ist. In Hamburg wurden beispielsweise laut der Stadtreinigung SRH 15 Tonnen Silvestermüll eingesammelt, vor Corona waren es noch 10. Auch die Frankfurter Stadtreinigung FES berichtete letztes Jahr von einem Plus an 20 Tonnen Silvestermüll.

Grundsätzlich ist jede:r selbst dafür verantwortlich, den öffentlichen Raum sauber zu halten, auch wenn die Stadtreinigungen diese Aufgabe meist ausführen. Das gilt auch für Silvester: Wer Feuerwerkskörper im öffentlichen Raum abfeuert, muss seinen Abfall eigentlich selbst entsorgen und Verunreinigungen entfernen. So offensichtlich es auch scheint, aber die Feuerwerkskörper dürfen nicht mehr brennen, beziehungsweise heiß oder warm sein, wenn sie in die graue Tonne geworfen werden. Erkaltetes Feuerwerk muss dann unbedingt im Restmüll entsorgt werden

Das gilt auch für die Pappröhren, die in den Böllern, Raketen oder Mehrschussbatterien verbaut sind. Denn nachdem das Feuerwerk entzündet wurde, ist die Pappe mit chemischen Rückständen beschmutzt und kann nicht mehr mit dem Altpapier recycelt werden. Die Plastikverpackungen müssen über die gelbe Tonne entsorgt werden, Verpackungen aus Pappe gehören ins Altpapier. Glasflaschen ohne Pfand sollten nach Farbe sortiert über die jeweiligen Glascontainer beseitigt werden.

 

Wird ein Böllerverbot eingeführt?

Wie schon erwähnt, liegt das Aufräumen des Silvestermülls im Bereich der Eigenverantwortung. Realistisch räumt fast niemand seinen Silvestermüll wirklich selbst weg. Daher muss die Stadtreinigung jedes Jahr aufs Neue in einem Kraftakt die Müllberge bewältigen.

Die Idee, die zur Müllvermeidung an Silvester am nächsten liegt, ist selbst weniger zu böllern. Stattdessen könnte man zum Beispiel Wunderkerzen zünden und auch auf dem Heimweg herumliegende Feuerwerkskörper mitnehmen. In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass auf die Selbstverantwortung nicht allzu viel gesetzt werden sollte. Darum führen einige deutsche Großstädte jetzt Zonen ein, in denen keine Feuerwerkskörper gezündet werden dürfen.

Nachdem es in Berlin vergangenen Jahreswechsel zwischen Feiernden und Polizei vermehrt zu Ausschreitungen kam, fordern die Gewerkschaft der Polizei Berlin und Die Linke ein ganzheitliches Verbot von privaten Silvesterfeuerzeugen und erklärt, dass ein organisiertes Feuerwerk der Stadt an zentralen Orten viel zeitgemäßer und zukunftsorientierter sei. In den Gegenden rund um die Sonnenallee, den Alexanderplatz und den Steinmetzkiez seien bereits jetzt die Benutzung von Feuerwerkskörpern verboten.

Auch in München herrscht ein Verbot für Feuerwerk auf dem Marienplatz und in der Fußgängerzone bis einschließlich Stachus sowie auf dem Viktualienmarkt. Ergänzt wird das Feuerwerksverbot durch ein Böllerverbot innerhalb der Umweltzone des Mittleren Rings, wo dann zusätzlich keine Pyrotechnik mit ausschließlicher Knallwirkung (zum Beispiel Silvesterknaller oder Böller) gezündet werden darf.

Dasselbe gilt für Köln, wo in einem großflächigen Bereich in der linksrheinischen Innenstadt ähnlich wie in München keine pyrotechnischen Gegenstände mit ausschließlicher Knallwirkung wie beispielsweise Silvesterknaller und Böller abgefeuert werden dürfen. Feuerwerksraketen und anderes Feuerwerk, bei dem es vor allem um die Sichtbarkeit geht, sind von der Verordnung aber in beiden Städten wohl nicht betroffen. Bei Verstößen haben beide Städte hohe Geldstrafen angekündigt.

 

Alternativen zum privaten Silvester-Feuerwerk

Weniger Feuerwerk ist offensichtlich positiv für die Gesundheit, das Klima und vermeidet eine Menge Müll. Laut einer Umfrage aus 2022 fand es mehr als die Hälfte der Deutschen auch nicht dramatisch, in den letzten zwei Jahren kein Feuerwerk kaufen zu können

Daher sind zentral organisierte Feuerwerke, wie es andere Länder schon lange praktizieren, ein kompromissfähiger Weg. Noch sinnvoller wäre es allerdings, das Feuerwerk ganz zu ersetzen. Eine Alternative können Flugshows mit Drohnen sein. Damit geht es deutlich ruhiger zu und schont nicht nur das Klima, sondern auch Tiere