Nach dem Container ist vor dem Export: Wo landen unsere Altkleider?

altkleider-export

Wenn wir Altkleider spenden, denken wir oft, die Kleidung landet bei Bedürftigen und kann lokal wiederverwendet werden. Doch das ist leider nur in den seltensten Fällen wirklich so. Ein Großteil der Kleider wird direkt exportiert. Aber wo landen unsere Altkleider? Und was können wir gegen dieses umweltschädliche System tun?

Unser Konsum hat sich seit 2000 verdoppelt – da ist es kein Wunder, dass sich auch die Menge unserer Altkleider vervielfacht. Tatsächlich hat sich die Menge an Altkleidern sogar ungefähr drei mal so schnell vermehrt wie unser Konsum (also um 300 Prozent seit 2000), denn wir tragen unsere Kleidung immer kürzer. Fast Fashion diktiert uns anhand einer Vielzahl kurzlebiger Trends und den damit einhergehenden Mikrokollektionen, dass wir immer neue Klamotten brauchen und unsere erst kürzlich gekauften Kleider nicht mehr tragbar sind. Laut einer repräsentativen Umfrage von Greenpeace geben Deutsche zwischen 18 und 69 an, dass sie fast 40% ihrer Kleidung selten oder fast nie tragen.

Doch Ursache für den hohen Anteil aussortierter Kleidung aus unseren Schränken ist nicht nur der schnelllebige Trendzyklus, sondern auch die minderwertige Qualität der Kleidung von Fast-Fashion-Marken. Die Daten von Greenpeace zeigen, dass der Top-Beweggrund für das Aussortieren von Kleidung "Ist kaputt/verschlissen/ Farben ausgewaschen/hat Flecken" (92%) ist. Damit steht dieses Motiv vor "Gefällt mir nicht mehr" (64%) und "Passt mir nicht mehr" (72%) .

Deutschland zählt nicht nur zu den größten EU-Exporteuren von Altkleidern, sondern liegt sogar in der weltweiten Rangliste von Top-Exporteuren auf Platz zwei nach den USA. Dabei landet ein Großteil der Altkleider aus der EU im Hausmüll; momentan 62%. Natürlich ist die Abgabe im Altkleidercontainer bereits um einiges besser als die Entsorgung über den Restmüll; denn was hier landet, wird sofort verbrannt. Aber auch die Sammlung im Altkleidercontainer bringt ihre Probleme mit sich.

 

Probleme bei der Abgabe im Altkleidercontainer

  • Illegale Containerfirmen stellen teilweise über Nacht Container auf, in denen sie Textilien sammeln. Diese Altkleider werden nie bei Bedürftigen oder sinnvollen Einrichtungen landen, sondern direkt billig ins Ausland verfrachtet, sodass die Betreiber damit Geld verdienen können. Aktuell werden diese Container nur dann entfernt, wenn sie auf einem privaten Grundstück stehen bzw. nur über dieses private Grundstück zugänglich sind. Darum lohnt es sich bei der Abgabe, die Container zuerst auf Siegel wie das bvse-Qualitätssiegel für Textilrecycling oder FairWertung zu überprüfen.
  • Egal ob illegale oder legale Altkleidercontainer: Meistens wird die Kleidung direkt ins Ausland exportiert. So romantisch der Gedanke auch ist, dass die Kleidung an Bedürftige geht, ist er alleine schon aufgrund der schieren Menge an Altkleidern, die wir Deutschen aussortieren, nicht umsetzbar. Auch einige soziale Einrichtungen picken sich gezielt den Anteil der Kleidung heraus, der ihrem Bedarf entspricht, und verkauft den Rest ins Ausland, um ihre karitative Arbeit zu finanzieren.
  • Hinzu kommt, dass die Container oftmals überfüllt sind. Die Zeiten, an denen die Container entleert werden, sind schwierig einsehbar und finden tendenziell in größeren Abständen statt als bei den übrigen Wertstoffen.
  • Je nach Stadt und Viertel kann der Weg zum Container schon mal länger sein. Die Infrastruktur der Sammlungen wird zwar immer besser, aber dennoch kann die Abgabe von mehreren Säcken Altkleidern mühsam werden, wenn der Weg nicht sehr kurz ist.

Wohin werden Altkleider exportiert?

Infografik: Wohin Deutschland seine Altkleider exportiert | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

 

Auf den ersten Blick mag es vielleicht verwundern, dass der größte Anteil der Textilien aus Deutschland in anderen europäischen Ländern landet – doch dort endet die Kleidung nur selten. Die Grafik berücksichtigt nur den ersten Export in einer Kette schwer nachvollziehbaren Re-Exporten. Polen, Italien und die Niederlande haben sich innerhalb Europas als Hubs für die Sortierung und für den Re-Export von Altkleidern etabliert. Üblicherweise wird Polen als Land zur Sortierung gewählt, denn das Sortieren der Textilien ist eine mühsame manuelle Arbeit. Durch die Auslagerung der Sortierung in ein Land, indem die Löhne für Arbeiter*innen deutlich geringer sind als in Deutschland, werden Kosten gespart, die auf dem Secondhandmarkt mit seinen geringen Margen entscheidend für Profit sein können. Bei Interesse lies dir dazu unseren Artikel Alles Handarbeit – Darum können Roboter keine Altkleider sortieren durch.

Italien und die Niederlande sind typischerweise die letzten Stationen für Altkleider innerhalb Europas, denn die beiden Länder verfügen über wichtige Exporthäfen, von denen aus die Kleidung meist nach Afrika oder Asien verschifft wird.

@recycle.hero Wo landen deine Altkleider? Altkleider, die du in den Altkleidercontainer wirfst, werden meist exportiert und schaden den Importländern. Darum setzen wir bei recyclehero uns für lokale Kreisläufe ein. Buch deine kostenlose Altkleiderabholung unter https://www.recyclehero.de/altkleider ♻️💚 #altkleidercontainer #altkleidersammlung #altkleider #altkleiderverwertung #secondhandkleidung #kreislaufwirtschaft #recyclingtips #textilexporte #importban ♬ Storytelling - Adriel

 

Auswirkungen unserer Altkleider auf die Importländer

Die Top Fünf Importländer für Altkleider aus der EU nach dem Re-Export sind Pakistan, die Arabischen Emirate, Tunesien, Indien und die Ukraine. Aber auch in vielen afrikanischen Ländern südlich der Sahara wie Kamerun, Togo oder Ghana landet unsere ungewollte Kleidung. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass unsere Altkleider den Importländern auf verschiedene Weise schaden. Um diese Auswirkungen einschätzen zu können, muss man wissen, dass ungefähr die Hälfte der importierten Altkleider nicht mehr tragbar sind.

Die Kleidung enthält viele chemische Schadstoffe (oft gesundheitsgefährdend oder sogar krebserregend), die die Böden und das Grundwasser vor Ort belasten. Durch den hohen Anteil synthetischer Stoffe wie Polyester und Elastan in unserer Kleidung entsteht bei der Zersetzung Mülldeponien Mikroplastik, das sich in den Gewässern ausbreitet und letztlich über die Nahrungskette bei Tieren und Menschen landet. Auch das Methan, das bei der Verbrennung der Kleidung entsteht – eine übliche Praxis, da den Importländern schlichtweg der Platz für die Kleiderberge fehlt – ist schädlich für Mensch und Umwelt. Zudem setzt es CO2 frei, das den Klimawandel zusätzlich beschleunigt.

Außerdem geht die lokale Textilproduktion zurück, denn die Menschen leben in einem Überschuss an günstigen Secondhandtextilien aus dem Globalen Norden. Langfristig schwächt das die lokale Wirtschaft. Das ist auch der Hauptgrund, warum Uganda und Ruanda hohe Importgebühren eingeführt haben, um die Importe zu minimieren beziehungsweise ganz zu verbieten. Zwar wächst die eigene Textilproduktion dadurch schrittweise, doch die teils arme Bevölkerung ist auf günstige Kleidung angewiesen und klagt über den vorübergehenden Mangel, bis die eigene Produktion wieder auf die Nachfrage reagieren kann.

 

Darum sind lokale Kreisläufe wichtig

Dieses globale System muss verändert werden. Darum setzen wir von recyclehero uns aktiv dafür ein, dass wir eure Altkleider lokal wiederverwenden. Kleidung billig zu exportieren nur um Profit zu machen entspricht nicht unseren Werten. Wir bauen klimafreundliche Kreisläufe mir einem transparent nachvollziehbaren Partnernetzwerk innerhalb von Deutschland auf. Durch die Kooperation mit Secondhandläden und Hilfsorganisationen innerhalb Deutschlands schaffen wir transparente, klimafreundliche Lieferketten, in denen wir Altkleider so lange wie möglich im Umlauf behalten. Unsere Schätzungen ergeben, dass wir durch die Wiederverwendung von einem Kilogramm Altkleider 25 Kilogramm CO2 einsparen.

 

Politische Entwicklungen

Um lokale Kreisläufe mit lokalen Arbeitsplätzen zu etablieren und zu vermeiden, dass Unternehmen ihre unverkauften Kleider exportieren bzw. entsorgen dürfen, hat die EU-Kommission kürzlich anhand der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) vorgeschlagen, dass Unternehmen künftig selbst für die Entsorgung von Textilien verantwortlich sind. Firmen sollen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts für dessen Umweltauswirkungen verantwortlich gemacht werden und Gebühren für die Entsorgung zahlen. Wenn dich das Thema interessiert, lies dir dazu gerne unseren Artikel Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR): Die neue EU-Richtlinie für Textilien durch.

 

Eines der Hauptziele der EPR-Richtlinie ist es auch, dass Altkleider überhaupt erst getrennt gesammelt werden und nicht etwa im Hausmüll entsorgt werden, was letztendlich zu ihrer Verbrennung führt. Wir wissen, dass der Extragang zum Container mühsam sein kann, besonders wenn die letzte Aufräumaktion sehr erfolgreich war und die Altkleidersäcke schwer sind. Genau deswegen kommen wir kostenfrei mit dem Lastenrad zu euch an die Haustür und befreien euch von euren Altkleidern.

Probiere unseren kostenlosen Service jetzt aus, wenn du in Hamburg, Köln, Frankfurt oder München deine Altkleider abholen lassen willst! Wir freuen uns, wenn wir Klimaschutz und Komfort für dich kombinieren können.

 

Quellen

https://www.greenpeace.de/sites/default/files/publications/20151123_greenpeace_modekonsum_flyer.pdf

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wegwerfmode-Was-passiert-mit-Altkleidern,kleidung170.htmlhttps://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wegwerfmode-Was-passiert-mit-Altkleidern,kleidung170.html

https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-ist-zweitgroesster-exporteur-von-altkleidern-weltweit-100.html

https://circulareconomy.europa.eu/platform/sites/default/files/2023-02/LCA-based%20assessment%20of%20the%20management%20of%20European%20used%20textiles_corrected.pdf